Wie der Name sagt, darf ein Wohnrechtsberechtigter eine Immobilie bewohnen, in der Regel auf Lebzeiten. Sobald der Wohnrechtsberechtigte sein Wohnrecht nicht mehr ausübt, erlischt dieses. Diese darf nicht weitervermietet werden (dies ist beim Nutzungsrecht möglich). Der Berechtigte darf die Immobilie weder verkaufen noch umgestalten.
Wer zahlt was?
Der Berechtigte bezahlt beim Wohnrecht nur die gewöhnlichen Unterhaltskosten. Alles andere geht zu Lasten des Eigentümers. Der Eigenmietwert muss als Einkommen versteuert werden.
Brauchen Sie Unterstützung?
Wer eine Nutzniessung mit einem Anwalt und Notar planen möchte, dem empfehlen wir Wild Dubach AG, Rechtsanwälte | Notariat. Für steuerliche Beratung hilft Ihnen gerne Andreas Aschwanden von Auditrium.
Wir sind eine junge Familie mit gesundheitlichen Einschränkungen, aber grosser Lebensfreude. Wir wünschen uns Unterstützung, um unsere Träume trotz allem verwirklichen zu können.
Wir setzen uns leidenschaftlich dafür ein, unser Ziel in der Kunst zu verwirklichen und einen magischen Ort zu schaffen, an dem sich Künstler, Nachwuchstalente und Kinder geborgen fühlen.
Ich bin 36 Jahre alt. Mit 21 traf mich ein schwerer Schicksalsschlag, der mich in eine tiefe Depression führte. Lange Zeit fehlte mir der Antrieb, mein Leben in die Hand zu nehmen. Ich existierte – aber ich lebte nicht wirklich.
Als selfmade Unternehmer aus Berlin habe ich mir trotz schwieriger Umstände eine Zukunft aufgebaut. Gemeinsam mit meiner Frau träume ich von einer eigenen Familie und engagiere mich für Bildung, Nachhaltigkeit und Tierschutz.
Ich habe immer funktioniert – für meine Kinder, für den Alltag, für das Leben. Doch jetzt geht es nicht mehr.
Hilf uns, 70 zahlbare Wohnungen in Wollerau zu bauen. Dein Beitrag macht es möglich, dass junge und alte Menschen, Alleinerziehende und Familien weiterhin im Dorf leben können.
Keine Einträge verfügbar
ZurückDienstleistung
Dienstleistung
Aktuell gibt es keine ähnlichen Legate
Zurück© WunschErbe