Was ist ein Pflichtteil?

Neues Erbrecht 2023.

Der Pflichtteil.
Der Pflichtteil ist jener Anteil des Nachlasses, der einem gesetzlichen Erben zusteht und ihm selbst durch letztwillige Verfügung (Testament) nicht entzogen werden kann.

 

Ehepartner/-in bzw. eingetragene/r Partner/-in und Nachkommen
Der Pflichtteil des Ehepartners/der Ehepartnerin bzw. des eingetragenen Partners/der eingetragenen Partnerin beträgt in diesem Fall 1/4 (25 %) des Nachlasses. Es ist zu beachten, dass der/die Konkubinatspartner/-in nicht pflichtteilsgeschützt ist. Ebenfalls nicht (mehr) pflichtteilsgeschützt ist der geschiedene Ehegatte. Unter Umständen kann der Pflichtteilsschutz des Ehegatten nach neuem Erbrecht (ab 1. Januar 2023) auch bereits in einem hängigen Scheidungsverfahren entfallen (vgl. hierzu Art. 472 nZGB).

Der Pflichtteil der Nachkommen insgesamt beträgt in diesem Fall ebenfalls 1/4 (25 %) des Nachlasses. Hinterlässt der Erblasser mehrere Nachkommen, so wird der insgesamte Pflichtteil von 1/4 (25 %) unter sämtlichen Nachkommen aufgeteilt.

Nur Ehepartner/-in bzw. eingetragene/r Partner/-in oder nur Nachkommen
1/2 (50 %) beträgt der Pflichtteil in diesem Fall.

 

Eltern
Der Pflichtteilsschutz der Eltern entfällt mit Inkrafttreten des neuen Erbrechts per 1. Januar 2023 (vgl. Art. 470 Abs. 1 und Art. 471 nZGB).

 

Frei verfügbare Quote
Der gesamte Nachlass abzüglich sämtlicher Pflichtteilsansprüche ergibt die frei verfügbare Quote. Darüber kann der Erblasser von Todes wegen frei verfügen. Sie finden hier unterstützungswürdige Personen, Projekte oder Institutionen.

 

Pflichtteil-Tabelle



Finden Sie hier viele unterstützungswürdige Personen und Projekte:

Personen / Organisationen
Thema
Ort
Auf der Suche nach ...

Als selfmade Unternehmer aus Berlin habe ich mir trotz schwieriger Umstände eine Zukunft aufgebaut. Gemeinsam mit meiner Frau träume ich von einer eigenen Familie und engagiere mich für Bildung, Nachhaltigkeit und Tierschutz.

Ich habe immer funktioniert – für meine Kinder, für den Alltag, für das Leben. Doch jetzt geht es nicht mehr.

Hilf uns, 70 zahlbare Wohnungen in Wollerau zu bauen. Dein Beitrag macht es möglich, dass junge und alte Menschen, Alleinerziehende und Familien weiterhin im Dorf leben können.

Der Mehrgenerationentreffpunkt Oberdorf BL bietet Raum für Begegnung, Austausch und Unterstützung – offen für alle Generationen und soziale Gruppen.

Jill (14) hat ein aussergewöhnliches Talent für Schauspiel und wurde aus 300 Bewerbern an einer renommierten Schauspielschule in der Schweiz aufgenommen. Doch die Finanzierung ist eine grosse Herausforderung – jetzt suchen wir Unterstützung!

Eine 54-jährige Mutter kämpft seit neun Jahren mit Burnout und Depression und sucht Unterstützung für einen Neuanfang.



Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

© WunschErbe