Leitfaden: Wie erstelle ich ein Testament in der Schweiz?

Ein Testament zu verfassen, ist kein düsteres Thema – im Gegenteil. Es ist ein Akt der Fürsorge und Selbstbestimmung. Wer seinen letzten Willen klar festhält, sorgt dafür, dass im Ernstfall kein Streit entsteht und das eigene Vermögen so verteilt wird, wie man es wirklich möchte.

 

Tipp
Viele geeignete, rechtssichere Testament-Vorlagen finden Sie übrigens direkt auf WunschErbe.ch – und dort können Sie auch etwas Gutes tun, indem Sie in Ihrem Testament jemanden über WunschErbe unterstützen.


 

1. Warum überhaupt ein Testament?

 

Ohne Testament gilt automatisch die gesetzliche Erbfolge gemäss Schweizer Zivilgesetzbuch (ZGB). Das bedeutet: Ehepartner, eingetragene Partner und Nachkommen teilen sich den Nachlass nach festgelegten Quoten.

Das kann sinnvoll sein – aber oft entspricht es nicht dem persönlichen Willen.

Ein Testament ist daher die einzige Möglichkeit, individuell festzulegen:

  • Wer genau erbt (und wer nicht)

  • Welche Werte du weitergeben möchtest

  • Wie du Dritten, Freund:innen oder Organisationen etwas hinterlässt

Beispiel:
Frau Meier (68) hat keine Kinder. Nach Gesetz würden ihre Geschwister erben. Sie möchte jedoch, dass ihr Lebenspartner und ein Kinderhilfswerk je die Hälfte erhalten. Das kann sie nur durch ein Testament regeln.


 

2. Formen von Testamenten in der Schweiz

 

Die Schweiz kennt drei Arten von Testamenten (Art. 498 ff. ZGB):

  1. Eigenhändiges Testament

    – vollständig handgeschrieben (nicht digital oder gedruckt)

    – mit Datum und Unterschrift versehen

    – klar und eindeutig formuliert

  2. Öffentliches Testament

    – wird vor einer Urkundsperson (z. B. einer Notarin oder einem Notar) und zwei Zeugen errichtet

    – empfehlenswert bei komplexen Vermögensverhältnissen

  3. Nottestament

    – in aussergewöhnlichen Situationen (z. B. Lebensgefahr)

    – mündlich vor zwei Zeugen

    – gilt nur befristet und sollte später ersetzt werden

 

💡 Auf WunschErbe.ch finden Sie passende Vorlagen für eigenhändige Testamente und klare Beispiele für Formulierungen.


 

3. Inhalt: Was gehört in Ihr Testament?

 

Ein gutes Testament beantwortet vier zentrale Fragen:

  1. Wer soll Erbin oder Erbe werden?

  2. Welche Vermögenswerte oder Anteile sollen übergehen?

  3. Gibt es Vermächtnisse oder Auflagen?

  4. Wer soll den Nachlass abwickeln (Testamentsvollstreckung)?

Beispiel:
„Ich setze meine Tochter Lara zu meiner Alleinerbin ein. Meinem Bruder Peter vermache ich meine Oldtimer-Sammlung. Ich wünsche, dass meine Testamentsvollstreckerin Claudia Meier den Nachlass verwaltet.“


 

4. Pflichtteile beachten

 

Das Schweizer Erbrecht schützt gewisse Angehörige. Sie haben Anspruch auf den sogenannten Pflichtteil – also auf einen minimalen Anteil am Nachlass.

Seit der Erbrechtsrevision 2023 gilt:

  • Ehepartner und Kinder sind pflichtteilsgeschützt

  • Der Pflichtteil der Kinder beträgt 50 % ihres gesetzlichen Erbteils

  • Eltern haben keinen Pflichtteilsanspruch mehr

 

Damit steht Ihnen heute deutlich mehr Gestaltungsspielraum offen.


 

5. Formvorschriften: So bleibt Ihr Testament gültig

 

Damit Ihr letzter Wille wirklich umgesetzt wird:

✅ Schreiben Sie Ihr Testament vollständig von Hand

✅ Vergessen Sie Datum und Unterschrift nicht

✅ Formulieren Sie klar und eindeutig

✅ Bewahren Sie es sicher auf (z. B. bei der Gemeinde, Notarin oder im Bankschliessfach)

Ein älteres Testament gilt nur, wenn es nicht widerrufen oder ersetzt wurde. Schreiben Sie bei neuen Versionen daher deutlich:

„Dieses Testament ersetzt alle früheren.“


 

6. Hinterlegung und Aufbewahrung

 

Die sicherste Variante ist die amtliche Hinterlegung.

  • Viele Gemeinden und Notariate bieten entsprechende Dienste an

  • Das Testament wird im Zentralen Testamentenregister (ZTR) vermerkt

  • So ist gewährleistet, dass es im Todesfall auch gefunden wird

 

💡 Auf WunschErbe.ch erfahren Sie, wie Sie Ihr Testament registrieren können, und finden dort Vorlagen mit empfohlenem Hinterlegungshinweis.


 

7. Wenn Sie etwas Gutes tun möchten

 

Ein Testament ist nicht nur ein juristisches Dokument – es ist auch eine Botschaft Ihrer Werte.

Immer mehr Menschen entscheiden sich, mit einem Teil ihres Nachlasses etwas Sinnvolles zu bewirken.

Tipp:
Auf WunschErbe.ch können Sie gezielt Personen oder Organisationen unterstützen, die Ihnen am Herzen liegen. Selbst ein kleiner Anteil kann Grosses bewegen.

Beispiel:
Herr Schneider (55) hat keine Kinder. Er hat verfügt, dass 10 % seines Nachlasses über WunschErbe an ein Tierheim in Bern gehen. Der Rest geht an seine Nichte und seinen Bruder.


 

8. Schlusswort

 

Ein Testament zu verfassen erfordert keine juristische Ausbildung – nur Klarheit, Weitsicht und etwas Zeit.

Halten Sie sich an die Formvorschriften des Schweizer Zivilgesetzbuchs (ZGB), nutzen Sie geprüfte Vorlagen von WunschErbe.ch und überlegen Sie, ob Sie mit Ihrem Erbe Freude, Hilfe oder Zukunft schenken möchten.

So wird Ihr letzter Wille zu einem Vermächtnis mit Wirkung. 🌿



Finden Sie hier viele unterstützungswürdige Personen und Projekte:

Personen / Organisationen
Thema
Ort
Auf der Suche nach ...

Das Buch ist fixtertig und die Zusage von Verlag ist da. Es fehlt nur noch das Geld für die finale Umsetzung meines Herzensprojekt.

Für unseren Sohn Sämi wünschen wir uns eine Bildung jenseits von Grenzen, Druck und Bewertung. Freudvolles Lernen im eigenen Tempo und liebevoller Unterstützung.

Wir sind eine sechsköpfige Familie und leben seit bald 20 Jahren in unserem geliebten, alten Haus. Da der Baugrund austrocknet, sinkt das Gebäude massiv ab. Inzwischen ist das Haus bereits 20 cm in Schräglage.

Wir sind eine fünfköpfige Familie auf dem Weg in ein freies Leben: Reisen im Wohnmobil, Kinder im Homeschooling, später ein eigenes Bed & Breakfast. Auf unserem Blog teilen wir Abenteuer, Mut und Inspiration für frei denkende Familien.

 

Bei einem sehr schweren, fremdverschuldeten Unfall wurde unser damals 5-jähriger Sohn lebensbedrohlich verletzt. Wir benötigen dringend ein an seine besonderen Bedürfnisse angepasstes Zuhause als Lebensgrundlage, seine «kleine Welt».

Mein Wunsch: Ein Skiff haben und mir Ruderfereien leisten können – mit Coaching



Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

© WunschErbe